Referentinnen und Referenten
-
Felix Herter
Organisationsentwickler
The Loop Approach-Ausbilder
TheDiveIm Fokus seiner Arbeit steht, Teams und Organisationen dabei zu unterstützen, die Zusammenarbeit auf Basis ihrer Bedürfnisse wirksamer zu gestalten und ihre Handlungskompetenz auszubauen. Dabei geht es stets um die passende Balance zwischen dem Bewahren des Bewährten und Heben von Entwicklungspotenzialen. Ihn leitet die Überzeugung, dass Arbeit Menschen stärken statt schwächen soll und Organisationen eine Verantwortung tragen, die Vitalität unserer Lebensgrundlagen zu erhalten und zu fördern.
-
Dr. med. Benedict Carstensen
Facharzt Innere Medizin
Treatfair
Als Gründer und Geschäftsführer von Treatfair verantwortet er das Treatfair-Portal der attraktiven Kliniken und berät Krankenhäuser zu den Themen Führungskultur und Mitarbeiterzufriedenheit. Er ist überzeugt, dass ein Umdenken und eine aktive Gestaltung der Führungskultur einer der wichtigsten Hebel für die Zukunftsfähigkeit von Krankenhäusern ist. -
Johanna Stecher
dipl. Gesundheits-und Krankenpflegerin
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
Als Pflege-Pionierin gestaltet sie im Pilotprojekt „meine Station“ am Klinikum Aschaffenburg die Pflege neu. Mit innovativen Ansätzen der Selbstorgani-sation wird dort gezeigt, wie moderne Arbeitsweisen dazu beitragen können, den Pflegeberuf wieder mit Sinn und Attraktivität zu erfüllen.Ihr Antrieb ist die Überzeugung, dass die Pflege durch mutige und zeitgemäße Ansätze das zurückgewinnen kann, was sie über die Jahre verloren hat.
Mit ihrer Leidenschaft für Veränderung und ihrem visionären Denken inspiriert sie Menschen, Pflege anders zu denken – menschlicher, zukunftsorientierter und nachhaltig.
-
Dr. med. Oliver Möschler
Leitender Oberarzt
Sektionsleiter Endoskopie und Sonographie
Marienhospital OsnabrückOliver Möschler ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit Schwerpunkt auf medikamentöse Tumortherapie.
Interessensgebiete:
Interventionelle Endoskopie / New Work im Gesundheitssystem / New Leadership / Teambuilding -
Marisa Burkhardt
Fachgesundheits- und Krankenpflegerin Endoskopie, Marienhospital Osnabrück
Aktuell liegt mir das Thema NEW WORK IN DER ENDOSKOPIE am Herzen. Dieses Konzept bezieht die Mitarbeiter*innen aktiv in die Gestaltung neuer Prozesse ein und kann somit zur Zufriedenheit und Motivationssteigerung der Kolleg*innen beitragen. Darüber hinaus zielt es darauf ab, die Qualität der Arbeit zu erhöhen und dadurch die Patientenbetreuung zu verbessern. -
Antje Da Vinci
Stellv. Abteilungsleitung der Endoskopie
Marienhospital Osnabrück
Antje Da Vinci ist seit 34 Jahren in der Gesundheit - und Krankenpflege tätig. Seit 13. Jahren arbeitet sie in der Endoskopie.Die konstruktive Erarbeitung und Gestaltung individueller Arbeitsstrukturen im Team ist ihr sehr wichtig, um den Beruf der Pflegefachkraft zukunftsfähig und attraktiv zu erhalten. Damit verbunden ist eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit, da verschiedene Verantwortungsbereiche in das Team abgegeben werden, um direkt Ideen unbürokratisch umzusetzen.
-
Dr. Katja Vonhoff
Robert Bosch Centrum für Innovationen im Gesundheitswesen
Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Stiftungswesen (Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Robert Bosch Stiftung). Anschließend war sie als freie Beraterin für Sozial- und Gesundheitsorganisationen tätig. Zuletzt war sie Abteilungsleiterin für Innovation und Nachhaltigkeit beim Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Diakonie Baden. Katja Vonhoff studierte Kulturwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Anglistik und European Studies in Frankfurt am Main und Cardiff/UK. Ihre politikwissenschaftliche Dissertation zu interorganisationalen Netzwerken verfasste sie an der Universität Tübingen. -
Dr. med. Jana Siroka
Zentralvorstand des FMH
(Berufsverband schweizer Ärzt*innen)
Internistin, Klinik ArlesheimJana Siroka ist Internistin und Intensivmedizinerin und verbindet als Leitende Ärztin der Notfallstation/IMC der Klinik Arlesheim AG zwei Welten: Schulmedizin und ärztliche Komplementärmedizin.
Nicht nur in der Medizin versteht es Jana Siroka Brücken zu bauen, auch in der Standespolitik weiss sie Menschen und Themen zu verbinden- sei es im vsao oder in der FMH engagiert sie sich auf nationaler Ebene in der Schweiz für gute Rahmenbedingungen für Gesundheits-Fachpersonal.
-
PD Dr. med. Andreas Artlich
Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin
Oberschwabenklinik Ravensburg
Studium Systemisches ManagementSein Fokus ist die Führungs- und Organisationskultur im Krankenhaus. Das Krankenhaus ist als Organisation, u.a. aufgrund seiner Multiprofessionalität und seiner prekären Finanzierung, hochgradig komplex. Wer dies anerkennt muss sich kritisch mit den fast durchgängig verbreiteten linearen Führungs- und Organisationsstrukturen auseinandersetzen. Auf der Suche nach systemischen Organisationsalternativen hat die Klinik für Kinder und Jugendliche 2018 die Soziokratische Kreisorganisationsmethode als „Betriebssystem“ gewählt und strukturiert seine Kernprozesse seither berufsgruppenübergreifend gemeinsam. Diese systemische Organisationsform ist ein wesentlicher Motivationsfaktor für die Mitarbeitenden und angesichts der bevorstehenden Transformation im Gesundheitswesen ein wichtiger Resilienzfaktor.
-
Dr. med. Priska Grünig
Chefärztin, Medizinischen Kliniken
Spitäler Laufenburg und Rheinfelden
Gesunheitszentrum Fricktal, SchweizPriska Grünig ist Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, verfügt über einen Master-Abschluss in Medical Education und ist Facilitator des Royal College of Physicians in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Institut für Lehre und Forschung (SIWF). Ihr Herz schlägt neben einer qualitativ hochstehenden Patientenversorgung für eine kreative Weiterbildungszeit junger Assistenzärztinnen und Assistenzärzten. Klinisches Teaching in der direkten Zusammenarbeit mit Assistenzärztinnen und Assistenzärzten gehört ebenso zu ihrem Alltag, wie auch die Förderung von jungen Oberärztinnen und Oberärzten in ihrer Rolle als Vorgesetzte. Hierbei ist es ihr wichtig, den Puls derjenigen zu fühlen, die ihr anvertraut sind: Patientinnen und Patienten, aber genauso die Assistent-innen und Assistenten und die Oberärztinnen und Oberärzte. Mit der regelmässigen Verjüngung des Teams ist die Medizinische Klinik auch stets offen für neue Inputs und kreative Wege einzuschlagen.
-
Eckhard Remich
Leitung Change-& Prozessmanagement
Uniklinikum Schleswig-Holstein
Ich unterstütze Menschen und Organisationen dabei, ihr Potenzial zu erkennen und zu entfalten, um eine Kultur der Zusammenarbeit, Wertschätzung und Entwicklung zu fördern. Mein Fokus liegt darauf, nachhaltige Strukturen zu schaffen, die nicht nur Prozesse optimieren, sondern vor allem den Menschen in den Mittelpunkt stellen.Die Arbeit der Stabsstelle des Changemanagement, Prozessmanagement und der Betriebsorganisation zielt darauf ab, echte Veränderungen zu ermöglichen – nicht nur auf der Prozessebene, sondern in den Köpfen und Herzen der Menschen. Damit helfen wir den Kliniken und Bereichen nicht nur, erfolgreicher zu werden, sondern auch, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Mitarbeitende entfalten können und sich wertgeschätzt fühlen.
-
Sara Schneede
Changemanagerin
Uniklinikum Schleswig-Holstein
Der Fokus meiner Tätigkeit liegt auf der übergeordneten Steuerung und Implementierung der Teamboard-Methodik an beiden Standorten des UKSH, sowie der kommunikativen und prozessualen Begleitung der Stationsteams. Hierbei ist es mir besonders wichtig, in der Klinik vor Ort zu sein, Netzwerke zu schaffen, sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit der interprofessionellen Teams in der Patientenversorgung zu optimieren und die Kompetenzen der Einzelnen zu stärken. Dies zahlt langfristig auf die Kultur des Miteinanders ein, in der gegenseitige Wertschätzung, offene Kommunikation und die Einbindung aller Teammitglieder in Entscheidungsprozesse gelebte Werte sind, welche auch meinem persönlichen Wertekompass entsprechen. -
Prof. Dr. med. Jan Bonhoeffer
Pädiater, Vakzinologe, Infektiologe
Heart-Based Medicine FoundationIn Lehre und Forschung ist er am Universitäts-Kinderspital beider Basel tätig und leitet zusammen mit seiner Frau Jessica und ihrem engagierten Team das Kindergesundheitszentrum Youkidoc in Basel.
Er war ein Vorreiter bei der Forderung nach einem Modell der Gesundheitsversorgung, das den Patienten vor der Krankheit sieht. Die gemeinnützige Heart-Based Medicine Foundation setzt sich in diesem Sinne für integrative Medizin ein. Das Heart-Based Center in Basel ist das neue Referenzzentrum für Erwachsene, in dem ein multiprofessionelles Team auf Wege zur Gesundheit einlädt.
-
Linn Thorsteinsen
Ärztin in Weiterbildung Hospital at Home, Klinik Arlesheim
Linn Thorsteinsen ist Ärztin in Weiterbildung und hat als Assistenzärztin unter anderem im Hospital at Home der Klinik Arlesheim gearbeitet. Dabei konnte sie hautnah miterleben, wie medizinische Versorgung spitaläquivalent zu Hause erfolgreich umgesetzt werden kann und wie eine gelebte interprofessionelle Zusammenarbeit die Sicht auf die Behandlung verändert.
Linn hat in Zürich studiert, wo schon im Studium sie die Frage bewegte, wie eine patientenorientierte Medizin aussehen könnte. Um mehr Antworten zu finden, hat sie ein Tutorat für Medizinstudierende und Assistenzärzt: innen ins Leben gerufen und darüber ihre Masterarbeit geschrieben.
Aktuell ist Linn involviert im Aufbau eines Implementierungskonzepts für das Hospital at Home, damit andere Institutionen einfacher mit der Umsetzung beginnen können und sich die Idee der dezentralen Versorgung vervielfältigen kann.
-
Christiane Eberhardt
Pflegefachkraft
Hospital at Home, ArlesheimMit langjähriger Erfahrung als Pflegefachfrau in Intensiv- und Palliativmedizin und selbstständig als Heilpraktikerin ist Christiane Eberhardt dem inneren Ruf in die Schweiz gefolgt. In der Rolle als Leitung von Hospital at Home der Klinik Arlesheim freut sie sich, gemeinsam mit dem interprofessionellen Team Strukturen zur Selbstwirksamkeit innerhalb des Teams zu entwickeln. Der Spiegel des Erfolgs für gelungene Teamarbeit zeigt sich für sie in der Motivation des Einzelnen, der Freude am Beruf und an der Zufriedenheit der Patienten.
-
Dr. med.univ. Severin Pöchtrager
Leit. Arzt Innere Medizin Klinik Arlesheim
Präsident Swiss Hospital at Home SocietyMedizinstudium in Wien, Ausbildung zum Facharzt für Allgemeine Innere Medizin im Kantonsspital Baselland, Klinik Arlesheim und diversen Spitälern in Österreich. Mitbegründer der Akademie Arlesheim für Anthroposophische Medizin. Initiator der Abteilung Hospital at Home an der Klinik Arlesheim. Loop Fellow Ausbildung für wirksame Transformationsbegleitung und deren Umsetzung im Gesundheitswesen. Mitbegründer und Präsident der Swiss Hospital at Home Society. Mitbegründer von hospitales, wir ermöglichen Hospital at Home.
-
Jina Hochrein
Pflegefachfrau Hospital at Home, Arlesheim
Jina Hochrein ist Pflegefachfrau mit einem Bachelor in Pflegewissenschaften und einer Weiterbildung im Loop Approach. Sie hat sich intensiv mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen beschäftigt und ist überzeugt, dass Selbstorganisation eine Lösung bietet, um die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu verbessern. Ihr Ziel ist es, Strukturen zu schaffen, die es Pflegefachpersonen ermöglichen, ihren Beruf wieder mit Freude auszuüben und gleichzeitig eine nachhaltige Veränderung im Gesundheitswesen zu bewirken.
-
Steffen Herzmann
Changemanager
Uniklinikum Schleswig-HolsteinIch begleite Veränderungsprozesse im Krankenhausumfeld mit dem Ziel, Arbeitsabläufe und Strukturen nachhaltig zu optimieren. Im Mittelpunkt meiner Tätigkeit stehen die Menschen/ Teams: ihre Perspektiven, Bedürfnisse und die Schaffung eines Arbeitsumfeldes, das sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützt und motiviert. Mit klarer und empathischer Kommunikation unterstütze ich die Transparenz und Akzeptanz von Veränderungen und fördere die aktive Mitgestaltung. Ich verknüpfe Menschen, Ideen und Ressourcen, um Synergien zu nutzen und kreative Lösungen zu finden. Ich sehe mich als Brückenbauer zwischen Visionen und Praxis. Mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen im Krankenhausumfeld helfe ich, eine positive Kultur des Wandels zu etablieren – immer mit dem Ziel, die bestmögliche Versorgung für die Patient:innen und ein gesundes Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden zu schaffen.